North Coast 500: Der ultimative Camping-Roadtrip durch Schottland

North Coast 500

Die North Coast 500 (NC500) ist eine der spektakulärsten Küstenstraßen Europas. Auf rund 830 Kilometern führt sie dich durch die rauen Highlands im Norden Schottlands. Dich erwarten wilde Natur, traumhafte Strände, historische Burgen, charmante Dörfer und atemberaubende Panoramen. Ob im Campervan, mit der Familie, als Vanlifer oder Overlander: Die NC500 ist ein echtes Abenteuer. Hier findest du alles, was du für die perfekte Planung brauchst!

 

Warum ist die North Coast 500 so besonders?

Die NC500 ist mehr als nur eine Straße – sie ist ein Fenster in eine der ursprünglichsten und wildesten Landschaften Europas. Du fährst entlang zerklüfteter Küsten, durch mystische Hochmoore, vorbei an einsamen Sandstränden und spiegelglatten Seen. Jeder Streckenabschnitt bietet neue Ausblicke und Kontraste. Als Camper hast du die Freiheit, dort zu bleiben, wo es dir am besten gefällt: bei Sonnenuntergang an einer Klippe stehen, mit Blick auf das Meer aufwachen oder morgens am Fluss einen Kaffee kochen. Die Menschen in den Highlands sind herzlich und stolz auf ihre Kultur. In kleinen Dörfern wirst du auf echte Gastfreundschaft, traditionelle Musik in urigen Pubs und Geschichten treffen, die von einer langen Geschichte erzählen. Besonders für Vanlifer bietet die Route eine perfekte Kombination aus Freiheit, Naturerlebnis und Infrastruktur – mit vielen Spots zum Anhalten, Wandern, Beobachten und Entschleunigen. Die NC500 ist nicht nur ein Roadtrip, sondern ein Lebensgefühl.

North Coast 500

1. Route & Planung

Start- und Endpunkt der NC500 ist Inverness. Von dort aus kannst du im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn starten. Beide Richtungen haben ihren Reiz – viele entscheiden sich für die Ostküste zuerst, um das Spektakuläre der Westküste am Ende zu erleben.


Etappen-Vorschlag für 7 Tage:

 

  • Tag 1: Inverness – Wick (via Dunrobin Castle)

  • Tag 2: Wick – Durness (John O’Groats, Dunnet Head, Duncansby Stacks)

  • Tag 3: Durness – Lochinver (Smoo Cave, Balnakeil Beach)

  • Tag 4: Lochinver – Ullapool (Ardvreck Castle, Assynt Mountains)

  • Tag 5: Ullapool – Gairloch (Corrieshalloch Gorge, Inverewe Garden)

  • Tag 6: Gairloch – Applecross (via Bealach na Bà Pass)

  • Tag 7: Applecross – Inverness


Tipp: Plane genügend Zeit ein. Die Single Track Roads sind schmal, kurvig und erfordern vorausschauendes Fahren.

 

 

2. Beste Reisezeit

North Coast 500

Die besten Monate sind Mai, Juni und September: lange Tage, wenig Mücken (Midges) und weniger Touristen als im Hochsommer. Juli und August sind die Hauptsaison mit viel Verkehr und hoher Mückendichte. Im Frühling blüht die Natur, im Herbst genießt du spektakuläre Farben. Winterreisen sind möglich, aber herausfordernd.

 

3. Highlights & Sehenswürdigkeiten

 

  • Dunrobin Castle: Schottlands größtes Schloss im französischen Stil beeindruckt mit 189 Zimmern, prachtvollen Gärten und täglichen Falknerei-Vorführungen. Ein absolutes Muss für Architekturliebhaber und Familien.

  • John O’Groats & Dunnet Head: Der ikonische Wegweiser von John O’Groats markiert das “Ende der Insel”. Nur wenige Kilometer weiter liegt mit Dunnet Head der tatsaechlich nördlichste Punkt des britischen Festlands – mit grandioser Aussicht auf die Orkney-Inseln.

  • Smoo Cave: Diese riesige Meeres- und Flusshöhle ist kostenlos begehbar und begeistert mit einem Wasserfall im Inneren. In den Sommermonaten gibt es geführte Bootstouren tiefer ins Höhlensystem.

  • Strände bei Durness: Sango Sands und Balnakeil Beach bieten weißen Sand und kristallklares Wasser wie in der Karibik – nur kälter. Perfekt für Spaziergänge, Fotos oder Picknicks mit Blick aufs Meer.

  • Ardvreck Castle: Die Ruinen dieser alten Burg thronen mystisch auf einer Halbinsel im Loch Assynt. Ein fotogener und geschichtsträchtiger Ort, der zu kurzen Wanderungen einlädt.

  • Ullapool: Die charmante Hafenstadt mit weißen Häusern und bunten Booten ist ein perfekter Zwischenstopp. Hier gibt es Supermärkte, Live-Musik und lokale Künstlerateliers.

  • Corrieshalloch Gorge: Eine spektakuläre Schlucht mit 60 Metern Tiefe und einer Hängebrücke für Nervenkitzel pur. Ideal für einen kurzen Wanderstopp mit Wow-Faktor.

  • Bealach na Bà Pass: Eine der steilsten Straßen Schottlands mit Haarnadelkurven und alpinem Feeling. Bei gutem Wetter bietet der Pass atemberaubende Ausblicke auf die Highlands und das Meer.

  • Applecross: Abgelegen, ruhig und wunderschön. Das Dorf ist bekannt für seine entspannte Atmosphäre und das beliebte Applecross Inn mit regionaler Küche.

  • Whiskydestillerien: Schottland pur! Besuche Glenmorangie, Old Pulteney oder Dunnet Bay Distillers für Touren, Tastings und Hintergrundgeschichten zu Schottlands “flüssigem Gold”.

 

BOXIO SANITARY | Mobiles Badezimmer

Dein kompaktes und robustes Badezimmer in nur zwei Euroboxen. Mit dem umfassenden BOXIO Bundle hast du alles was du brauchst immer dabei und kannst deinen Bedürfnissen jederzeit und überall ohne Strom nachgehen.
Produkt ansehen
Trenntoilette and mobiles Waschbecken

4. Camping & Übernachtung

Wildcamping mit dem Camper ist offiziell nicht erlaubt. Respektiere Natur und Anwohner, nutze stattdessen die vielen schönen Campingplätze:


Top-Campingplätze:

 

Tipp: Apps wie Park4Night helfen bei der Suche nach Stellplätzen. Frühzeitig buchen oder rechtzeitig ankommen lohnt sich.

 

5. Packliste für den NC500-Roadtrip

Das Wetter in Schottland ist wechselhaft – von Sonnenschein bis Regen innerhalb einer Stunde ist alles möglich. Deshalb sind wetterfeste Kleidung, warme Schichten und gute Schuhe unverzichtbar. Mückenschutz ist besonders im Sommer Pflicht, denn Midges können sonst jede Pause vermiesen. Wer offline unterwegs ist, sollte unbedingt Karten und Stromreserven dabeihaben, da es Funklöcher gibt. Ein Campingkocher ermöglicht unabhängige Mahlzeiten an entlegenen Spots, und mit einem Fernglas entdeckt man Wildtiere und Landschaftsdetails, die man sonst verpassen würde. Kurz: Gut gepackt bedeutet mehr Komfort, Sicherheit und Erlebnisse.

Packliste:

  • Mückenschutz (Spray & Netz)

  • Wetterfeste Kleidung (Regenjacke, Fleece, Mütze)

  • Wanderschuhe & warme Kleidung auch im Sommer

  • Offline-Karten oder Atlas

  • Powerbank & KFZ-Ladegerät

  • Camping-Kocher & Kochgeschirr

  • Erste-Hilfe-Set

  • Thermoskanne & Trinkflaschen

  • Fernglas für Tierbeobachtungen

 

6. Kosten & Budget

  • Camper-Miete: ab ca. 80€/Tag

  • Kraftstoff: ca. 150–250€ für die komplette Strecke

  • Campingplätze: Ø 20€/Nacht

  • Essen: Selbstversorgung spart Geld; ein Pub-Abend kostet ca. 40€ für 2 Personen

  • Eintritte: Dunrobin Castle ~12€, Destillerien ~10–20€

 

Wie teuer ist Schottland im Vergleich zu Deutschland?

Grundsätzlich liegt das Preisniveau in Schottland auf einem ähnlichen Niveau wie in Deutschland. Supermarktpreise und Diesel sind vergleichbar, oft etwas günstiger. Restaurantbesuche, Campingplätze und Eintritte können geringfügig teurer sein, sind aber bei guter Planung absolut im Rahmen. Wer wie in Deutschland auf regionale Produkte achtet, selbst kocht und lokal einkauft, kann auch in Schottland kosteneffizient reisen. Zudem ist die Natur kostenlos – und die Erlebnisse unbezahlbar.

 

BOXIO KITCHEN BUNDLE | Outdoor Küche

Mit dem BOXIO Kitchen Bundle wird deine Outdoor-Küche zur perfekten Lösung für jedes Abenteuer in der Natur! Dieses durchdachte Set vereint alles, was du für ein komfortables und organisiertes Kocherlebnis unter freiem Himmel brauchst.
Produkt ansehen
Outdoor Küche

Fazit

Die North Coast 500 ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Freiheit und Abenteuer lieben. Mit dem Camper unterwegs durch die Highlands zu sein, bedeutet entschleunigen, staunen und neue Perspektiven entdecken. Plane deine Route, pack klug und sei offen für spontane Erlebnisse. Schottland wird dich nicht enttäuschen.

Slàinte mhath!

Weiterlesen

Camping-Gerichte für den Sommer
Gewitter beim Camping? Keine Panik! Ein Heller blitz schlägt in ein beleuchtetes Zelt ein